PMI® - Project Management Institut
Vorstellung des Standards, des PMBOK® Guide, des Zertifizierungskonzepts und der Agilität im PMI-Zertifizierungsumfeld.
Reiter
PMI®
Das PMI® wurde 1969 in Pennsylvania, USA gegründet und startete im selben Jahr mit Seminaren und Symposien. Inzwischen gehört es mit 500.000 Mitgliedern zu den weltweit führenden Projektmanagement-Organisationen. Ausserhalb der USA ist das PMI® in über 300 sogenannten "Chaptern" organisiert, die sich auf der Ebene von Ländern, Regionen oder Städten etabliert haben. Für die DACH-Region waren auf der Website Stand April 2019 die Chapter Österreich und Schweiz gelistet sowie für Deutschland die Chapter Berlin/Brandenburg, Köln, Frankfurt und Süddeutschland. Die Städtenamen sind dabei etwas irreführend, da diese Chapter weit mehr als das eigene Stadtgebiet abdecken. In einem gemeinsamen Webauftritt informieren die vier deutschen Chapter über ihren jeweiligen Aktionsradius.
.
.
PMI® Standard: der PMBOK® Guide mit 49 Prozessen in 5 Prozessgruppen
Zentraler Projektmanagement-Leitfaden und inhaltliche Basis der Zertifizierungen ist der Project Management Body of Knowledge Guide, kurz PMBOK® Guide. Dieses inzwischen weltweit verbreitete Standardwerk wurde im Jahr 1987 erstmalig veröffentlicht, seit 2017 liegt der PMBOK® Guide in der 6. Ausgabe vor. Anhand der fünf Prozessgruppen Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Steuerung sowie Abschluss sind aktuell 49 Prozesse mit zehn Wissensgebieten (z.B. Termine, Kosten, Qualität) verknüpft.
Für jeden Prozess sind Input, Output sowie Werkzeuge und Verfahren beschrieben. Neu in der aktuellen Ausgabe des PMPOK® Guide von 2017 sind neben einem zusammenfassenden Kapitel zur Projektmanager-Rolle auch Inhalte zur Verknüpfung der Projekte mit den strategischen Unternehmenszielen. Auch agile Ansätze wurden integriert. Ergänzend zum PMBOK® Guide bietet das PMI den Agile Practice Guide an, den es in Zusammenarbeit mit der Agile Alliance entwickelt hat. Er gibt Orientierung, wie agile Ansätze anzuwenden sind, und beschreibt Tools für Praktiker und Organisationen, die agil arbeiten möchten.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung des PMI ist Englisch in diesem Umfeld die dominierende Sprache. Prüfungen werden grundsätzlich in Englisch abgelegt. Das PMI gibt aber für die am weitest verbreiteten Zertifizierungen "Language Aids" in mehreren Sprachen heraus, u.a. auch in Deutsch. Mit deren Hilfe können auch Prüflinge mit weniger guten Englischkenntnissen die Tests ablegen. Auch für den PMBOK® Guide selbst liegt eine deutsche Übersetzung vor. Als Printversion mit 586 Seiten ist sie im Buchhandel oder zusammen mit dem Agile Practice Guide direkt bei der PMI erhältlich. Für PMI-Mitglieder gibt es einen kostenlosen Download als PDF. Wer vorwiegend im internationalen Umfeld tätig ist, ist gut damit beraten, sich die Inhalte von Anfang an konsequent auf Englisch zu verinnerlichen.
.
Für jeden Prozess sind Input, Output sowie Werkzeuge und Verfahren beschrieben. Neu in der aktuellen Ausgabe des PMPOK® Guide von 2017 sind neben einem zusammenfassenden Kapitel zur Projektmanager-Rolle auch Inhalte zur Verknüpfung der Projekte mit den strategischen Unternehmenszielen. Auch agile Ansätze wurden integriert. Ergänzend zum PMBOK® Guide bietet das PMI den Agile Practice Guide an, den es in Zusammenarbeit mit der Agile Alliance entwickelt hat. Er gibt Orientierung, wie agile Ansätze anzuwenden sind, und beschreibt Tools für Praktiker und Organisationen, die agil arbeiten möchten.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung des PMI ist Englisch in diesem Umfeld die dominierende Sprache. Prüfungen werden grundsätzlich in Englisch abgelegt. Das PMI gibt aber für die am weitest verbreiteten Zertifizierungen "Language Aids" in mehreren Sprachen heraus, u.a. auch in Deutsch. Mit deren Hilfe können auch Prüflinge mit weniger guten Englischkenntnissen die Tests ablegen. Auch für den PMBOK® Guide selbst liegt eine deutsche Übersetzung vor. Als Printversion mit 586 Seiten ist sie im Buchhandel oder zusammen mit dem Agile Practice Guide direkt bei der PMI erhältlich. Für PMI-Mitglieder gibt es einen kostenlosen Download als PDF. Wer vorwiegend im internationalen Umfeld tätig ist, ist gut damit beraten, sich die Inhalte von Anfang an konsequent auf Englisch zu verinnerlichen.
.
Verpflichtung zu ethischem Handeln
Ergänzt wird das methodische Standardwerk durch eine Verpflichtung der PMI-Projektmanager und -Projektmanagerinnen zum ethischen Handeln. Egal ob jemand ein PMI-Mitglied werden, ein Ehrenamt übernehmen oder eine Zertifizierung erwerben möchte – das Unterzeichnen des Code of Ethics and Professional Conduct ist unabdingbare Voraussetzung für jegliches Engagement. Das im Original englische Dokument ist in derzeit dreizehn Sprachen übersetzt, darunter auch ins Deutsche. Es fokussiert auf Verantwortlichkeit, Respekt, Fairness und Ehrlichkeit, beschreibt für jeden dieser Werte obligatorische und wünschenswerte Verhaltensweisen.
.
.
Das Zertifizierungskonzept
Das Zertifizierungskonzept der PMI umfasst zwei Stufen:
- Die Zertifizierung als Project Management Professional (PMP)® richtet sich an Projektleiter mit umfassendem PM-Wissen und Erfahrung.
- Mit dem Certified Associate in Project Management (CAPM)® gibt es außerdem ein Zertifikat für Projektteammitglieder oder Junior-Projektleiter.
PMI-Zertifikate | Zielgruppen | Voraussetzungen |
PMI Certified Associate in Project Management (CAPM)® | Projektteammitglieder, Berufseinsteiger | 1.500 Std. Projekterfahrung oder mind. 23 Std. Ausbildung (Fach-)Abitur oder vergleichbarer Abschluss (z.B.. Sekundarschule + Berufsausbildung) |
Project Management Professional (PMP)® | Erfahrene Projektmanager | Mind. 35 Std. Training Personen mit (Fach-) Hochschulreife: Mind. 7.500 Std. PM-Erfahrung in 60 Monaten Personen mit Bachelor oder vergleichbar: Mind. 4.500 Std. PM-Erfahrung in 60 Monaten |
.
Agilität im PMI-Zertifizierungsumfeld
Das PMI hat parallel zum PMP eine eigene agile Zertifizierung aufgebaut, den "PMI Agile Certified Practitioner" (PMI-ACP)®. Sie umfasst agile Vorgehensweisen und kann als Alternative oder als Ergänzung zum PMP verstanden werden. Somit wendet sie sich an Personen, die in agil aufgestellten Organisationen oder Teams arbeiten oder in einer hybriden Projektmanagement-Umgebung. Laut PMI ist diese Zertifizierung diejenige, mit der am schnellsten wachsenden Absolventenzahl.
.
.